Pößneck weiter entwickeln und voranbringen

Der Stadt Leben verleihen.


Sehr geehrte Pößnecker,

 

mit Stolz kann man auf die Entwicklung der Stadt Pößneck zurückblicken. Mit beständiger und guter Politik werden wir getreu dem Motto: „Suchet der Stadt Bestes“ auch in Zukunft unser Pößneck gestalten. Dafür stehen wir! Die CDU Pößneck stellt sich zur Kommunalwahl die Aufgabe, den erfolgreichen Weg – den wir gemeinsam mit den Stadträten, dem Bürgermeister und der Verwaltung gegangen sind – der letzten Jahre fortzuführen und zusätzliche Grundlagen für eine stetige Weiterentwicklung unserer Stadt mit seinen Ortsteilen zu schaffen.

 

Wir sind Garant für Kontinuität und wollen am erfolgreichen Kurs der Stadtentwicklung festhalten und Visionen für die Zukunft Pößneck 2030 entwickeln. 

 

Nicht alles geht auf einmal. Aber ohne Ideen und konkrete Projekte kommt man nicht voran. Hilfreich ist auch mal visionär zu denken, ohne es gleich abzuhaken, weil es schwierig umsetzbar ist, oder die Anzahl der Projektbeteiligten zu groß ist sowie die Finanzierung unmöglich erscheint. Im Rückblick hat sich immer ein Weg aufgetan, auch wenn er oft langwierig war. Das soll uns nicht daran hindern auch visionäre Ideen zu Papier zu bringen.

 

Wir setzen uns für die ausgewogene und den Menschen zugewandte Fortschreibung und Neujustierung des Stadtentwicklungskonzeptes ein, da das bestehende Konzept bereits zu 95 % abgearbeitet ist. Insofern ist unser Programm eine langfristiges und weitsichtiges Stadtentwicklungskonzept 2030 und vielleicht darüber hinaus. Konzeptionell ist bisher viel auf die Reihe gebracht worden. Damit meinen wir u.a. die Beseitigung von Strukturproblemen, das erfolgreiche Industriebrachenmanagement und die Entwicklung ganzer Stadtquartiere.

 

Jetzt sind wir auf einem Stand, wo es um so genannte weiche Faktoren geht. Der Schwerpunkt sollte hier auf die Stadteingänge gelegt werden. Damit meinen wir die Entwicklung des Oberen und Unteren Bahnhofes mit dem dazugehörigen Umfeld. Wichtig ist für uns die Schaffung von Wohnraum für Familien im Stadtzentrum, der soziale Zusammenhalt und die bessere Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs mit der Bahn. Damit ist ein Taktverkehr immer zu den Ankunfts- und Abfahrtzeiten der Züge gemeint. Wir als CDU Pößneck haben gemeinsam mit unseren Stadtratskandidaten in den letzten Wochen und Monaten konkrete Ideen, Projekte und Visionen entwickelt. Diese stellen wir Ihnen hier kurz vor. Wichtig ist uns die Nutzung von Smart City-Modellprojekten, die vom Bund über 10 Jahre gefördert werden. Hier ist ausdrücklich auch die Bewerbung kleiner Kommunen gewünscht, also ideal für Pößneck 2030. 

 

Die Liste ist nicht abschließend und auch nicht innerhalb kurzer Zeit umzusetzen. So ehrlich müssen wir sein. Neben konkreten Infrastrukturprojekten im Bereich Straßen, Geh- und Radwegen stehen auch Einzelprojekte auf unserer Liste wie auch Gebäude die wir im Blick behalten wollen. Auch oder gerade weil die Stadt Pößneck nicht Eigentümer ist, wir aber an einer Entwicklung / Sanierung großes Interesse haben.

 

Matthias Creutzberg

Orts- und Fraktionsvorsitzender

Matthias Creutzberg

Orts-, Fraktionsvorsitzender und Städtepartnerschaftsbeauftragter


WICHTIGE AKTUELLE PROJEKTE

Pößneck weiter entwickeln und voranbringen.


BAD AM WALD

Dran bleiben lohnt sich. Die Finanzierung der Sanierung des Freibades ist gesichert. Das Vorhaben wird von Bund, Land und aus städtischen Mitteln sowie aus Mitteln der Stadtmarketing Pößneck GmbH finanziert werden. Damit können wir nun ...

SCHILLERPLATZ

Die Arbeiterwohlfahrt wird das ehemalige Gymnasium am Schillerplatz in Pößneck sanieren und zum barrierefreien Wohnen umbauen. 5,5 Millionen Euro wird die Sanierung des ehemaligen Gymnasiumsgebäudes am Schiller- und ...

NEUSTÄDER STRASSE

2019 und 2020 soll der geplante Ausbau der Kreuzungen Ernst-Thälmann-Straße/Lohstraße/Mühlstraße und Neustädter Straße/ Wernburger Weg/Mittelweg/Jüdeweiner Straße – beziehungsweise mit der Einrichtung ...


Step bei Step nach vorn

Alte Mauern, neuer Charme.


STADT


Die in Pößneck durchgeführte 1. Thüringer Landesgartenschau im Jahr 2000 wirkte sich besonders positiv auf die Stadtentwicklung aus, vor allem wenn man es rückblickend betrachtet. Die 125 Millionen DM die vor rund 20 Jahren investiert wurden zeigen ihre Wirkung. Pößneck erhielt nicht nur eine dauerhafte Grünanlage im Stadtzentrum, auch die Innenstadt mit dem Marktensemble wurde restauriert. Der ehemals graue triste Viehmarkt mit seinen unter Denkmalschutz stehenden Industriebauten wurde zur grünen Lunge in der Stadt. Jüdewein erhielt seinen ursprünglichen Charakter zurück und mit dem Lutschgenpark bekam Pößneck einen neuen Stadtpark. 


BILDUNG


In den Pößnecker Schulstandort wurde viel investiert. Gymnasium „Am Weißen Turm“, Staatliche Regelschule „Prof.-Franz-Huth“, Staatliche Grundschule Pößneck, Staatliche Grundschule „Am Rosenhügel“ und das Staatliche Regionale Förderzentrum Pößneck, sowie den Berufsschulen. Dringenden Investitionsbedarf sehen wir bei der Musikschule des Saale-Orla-Kreises am Standort Pößneck.

 

Berufsschulstandort Viehmarkt

Am Viehmarkt stand die Nachnutzung der Gebäude und des Geländes im Vordergrund. Heute ist das Areal fast vollständig in Benutzung. 2005 entstand das Internat, 2008 die Euroschule und 2013 zog ein großer Teil der Berufsschule in ein weiteres saniertes Gebäude ein. Ein Bildungscampus mitten in der Stadt.

 

Gymnasium „Am Weißen Turm“

Neben des Sanierung des Gymnasiums „Am Weißen Turm“ wurde auch die Freifläche um den Weißen Turm und den Schulplatz neu gestaltet. Für die verschiedenen Bedürfnisse der Schüler wurden Bereiche unterschiedlichen Charakters für Erholung, Spielen und Bewegen, Kommunikation mit Sitzmöglichkeiten und Rückzugsorten geschaffen.


INFRASTRUKTUR


Im Rahmen der Veränderungen in Bezug auf die 1. Thüringer Landesgartenschau entstand die Teilortsumgehung Pößneck-Ost. Später die Verlegung der Bundesstraße mit Kreisverkehr am ehemaligen Rotasym-Gelände. In der Linienbestimmung ist derzeit die Ortsumgehung Pößneck – Krölpa – Rockendorf ab der PSC-Halle westwärts.

 

Wenn Straßen grundhaft saniert oder eine Erneuerung der Fahrbahndecke erfolgte, wurden ebenso die dazugehörigen Medien erneuert. Beispielhaft seinen genannt: Bahnhofstraße, Marienstraße, Orlamünder Straße, Puschkinstraße, mittlere Schleizer Straße, Dr. Wilhelm-Külz-Straße, Karl-Marx-Straße, Neustädter Straße, Fußgängerzone Breite Straße, Krautgasse, Schuhgasse, Saalfelder Straße, Jenaer Straße, Oberer Graben, Tuchmacher Straße, Herschdorfer Straße, Krietschenweg., Scheunenstraße ...

 

Unter Infrastruktur fällt auch der Busbahnhof, die Wiederbelebung der Bimmelbahn von Pößneck Unterer Bahnhof nach Orlamünde, die Neugestaltung des Umfeldes am Unteren Bahnhof.


ALTENGERECHTES WOHNEN


In Zeiten des demografischen Wandels gewinnt das Thema Altengerechtes Wohnen zunehmend an Relevanz. Mit der kontinuierlich steigenden Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung wächst auch der Bedarf an Wohnformen, die es ermöglichen, das Leben im Alter würdevoll und so lange wie möglich selbstbestimmt zu verbringen. Dazu hat sich in den vergangen Jahren viel getan.

 

Betreutes Wohnen in der Jahnstraße 21/23

Entstanden ist ein generationsübergreifendes Senioren- und Sozialzentrum mit sozial-kultureller Betreuung und von vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten gekennzeichnetes Wohnen, begleitet von zahlreichen Hilfs- und Dienstleistungsangeboten.

 

Wohn- und Seniorenresidenz „Kastanienallee“

Die ehrwürdige Fabrikantenvilla wurde 2000 bis 2001 grundhaft saniert Hier gibt es eine gelungene Verbindung von denkmalgeschützter historischer Bauweise mit modernen Strukturen und innovativen Technologien, wie Fahrstuhl, Nutzung von Solarenergie oder Brunnenwasser für die Toilettenspülung.

 

Wohnen Mittendrin Pößneck

Durch die aufwendige Sanierung von vier alten Bürgerhäusern sowie die Einrichtung eines Neubaus konnten im Zentrum der Stadt Pößneck insgesamt 38 Wohnungen, davon 36 barrierefrei, Gewerberäume und eine Tagespflegeeinrichtung errichtet werden. 

 

Wohnanlage „Jüdeweiner Blick“

Die Bauarbeiten für die Wohnanlage „Jüdeweiner Blick“ in der Neustädter Straße 47/49 in Pößneck begannen im Dezember 2017. Im Jahr 2019 wird diese Einrichtung eingeweiht.


ÖFFENTLICHE GEBÄUDE UND PLÄTZE


Eine ganze Reihe von öffentlichen Gebäuden und Plätzen sind in den vergangen Jahren saniert oder neu gebaut worden. Veranstaltungshallen, Sportplätze, Sporthallen usw.

 

Stadtbad

2013 wurde das neue Stadtbad eröffnet. Es wurde ohne Fördermittel für über sieben Millionen Euro gebaut und befindet sich auf dem Gelände der abgerissenen Rotasym-Fabrikruinen.

 

Schützenhaus

Die Sanierung kostet etwas über 4,8 Millionen Euro. Der Bund, das Land Thüringen und die Stadt Pößneck übernehmen davon etwa 3,2 Millionen Euro. Eine Investition die sich gelohnt hat – trotz unterschiedlicher Auffassung vor und während des Projektes.

 

Shedhalle

Die Shedhalle im Herzen der Stadt Pößneck ist ein ehemaliges Produktions-Gebäude. Sie wurde in Vorbereitung der 1. Thüringer Landesgartenschau im Jahr 2000 saniert und steht seitdem als Veranstaltungslocation für Messen u.a. der Saale-Orla-Schau, Ausstellungen, Kultur-, Musik- und Tanzveranstaltungen zur Verfügung.

 

 

Stadtbibliothek BILKE

850.000 Euro hat die Sanierung der ehemaligen Klosterkirche, die vielfältige Nutzungen in der Vergangenheit erfahren hatte, gekostet. Entstanden ist eine moderne Stadtbibliothek und im 2. Obergeschoss ein Veranstaltungssaal.

 

Fußgängerzone

In den Jahren 2012 und 2013 wurde die Fußgängerzone und die Kraut- und Schuhgasse saniert. Ca. 2,2 Millionen Euro wurden verbaut. Entstanden ist auch ein neuer Brunnen / Wasserspiel mit typischen Pößnecker Symbolen. Der Zunftbrunnen wurde nach Jüdewein verlegt. 

 

Lutherplatz

Der Lutherplatz wurde in zwei Etappen 2013 und 2014 saniert. Mit allem Drum und Dran wurden um die 435.000 Euro investiert.

 

Molkerei-Gelände

Nach dem Abbruch der Molkerei-Ruinen sind am Hang auf drei Ebenen vor allem öffentliche Parkplätze gesetzt werden, die der nahe gelegenen Innenstadt dienen sollen. Voneinander getrennte Bereiche für Kinder und Jugendliche, Grünflächen und eine Aussichtsplattform haben nebst anderen Elementen den städtebaulichen Wert des Areals erhöht. Ca. 1,3 Millionen Euro wurden mit Fördermitteln ausgegeben. 


PROFIL

Der Stadt ein Gesicht geben.


DAS SIND WIR.

Wir sind Pößnecker mit Leib und Seele, denn in Pößneck lässt es sich gut leben. Nicht alles geht auf einmal. Aber ohne Ideen und konkrete Projekte kommt man nicht voran. Hilfreich ist auch mal visionär zu denken. Das wollen wir gemeinsam tun.

SIE IM MITTELPUNKT.

Nicht immer einfach, aber es ist unser Ziel die Bürger von Pößneck im Mittelpunkt unserer Arbeit, besonders im Stadtrat, zu sehen. Damit das so bleibt, nehmen Sie unbedingt Kontakt zu uns auf. Sagen Sie uns wo Ihnen der Schuh drückt, oder etwas nicht in Ordnung ist.


ÜBER ARCHITEKTUR.

Das Wort Architektur bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum. Planvolles Entwerfen, Gestalten und Konstruieren von Bauwerken ist der zentrale Inhalt der Architektur.

TEAMWORK.

Teamwork wird groß geschrieben und darauf legen wir sehr großen Wert, denn alle sind ehrenamtlich aktiv. Das Untereinander muss gut funktionieren, sich ergänzen und das nicht nur parteipolitisch, sondern auch menschlich. Darauf legen wir wert.



BÜRO CDU Pößneck


CDU Pößneck

Steinweg 8

07381 Pößneck

 

Telefon: (03647) 5051511

Fax: (03647) 5051512

info@cdu-poessneck.de

BÜRO Stadtrat Pößneck


Büro Stadtrat

Neustädter Straße 1

07381 Pößneck

 

Telefon: (03647) 500236

Fax: (03647) 5005236

buero.stadtrat@poessneck.de