Stadtentwicklung

Pößneck weiter entwickeln und voranbringen – Gemeinsam.


Hier finden Sie einen kleinen Überblick über Projekte der Stadtentwicklung. Was schon gemacht wurde – denn das vergisst man schnell, was in Arbeit ist und wo wir in den Planungen/Überlegungen sind. Die CDU Pößneck stellt sich nach wie vor die Aufgabe, den erfolgreichen Weg – den wir gemeinsam mit den Stadträten, der Verwaltung und dem Bürgermeister gegangen sind – der letzten Jahre fortzuführen und zusätzliche Grundlagen für eine stetige Weiterentwicklung unserer Stadt zu schaffen.

 

Unter  Stadtentwicklung verstehen wir die räumliche, historische sowie strukturelle Gesamtentwicklung einer Stadt. Der Begriff Stadtentwicklung wird hier – im Gegensatz zu einer zufällig verlaufenden Entwicklung – als aktiver Planungs- und Veränderungsprozess entweder der gesamten Stadt oder einzelner Stadtquartiere bzw. Stadtentwicklungsgebiete verstanden. Und so konnten in den letzten Jahren und Jahrzehnten – insbesondere nach 1990 – ganze Stadtquartiere entwickelt, verändert und aufgewertet werden. Von der Stadt angestoßen, haben viele städtische Investitionen private Investitionen nach sich gezogen.

 

Derzeit orientiert sich die Stadtentwicklung vor allem am Leitbild der „Nachhaltigen Stadtentwicklung“. Einen großen Impuls dazu war die 1. Thüringer Landesgartenschau im Jahr 2000 in Pößneck. Alte Mauern, neuer Charm – das war das Motto der 1. Thüringer Landesgartenschau in Pößneck. Danach stand die Nachnutzung der Gebäude und des Geländes im Vordergrund. Heute ist das Areal fast vollständig in Benutzung. 2005 entstand das Internat, 2008 die Euroschule und 2013 zog ein großer Teil der Berufsschule in ein weiteres saniertes Gebäude ein. Ein Bildungscampus mitten in der Stadt – um nur ein Beispiel zu nennen. Eine nachhaltige Stadtentwicklung ist für uns auch das gesamte Ensemble am Klosterplatz. Es besteht aus vier geschichtsträchtigen Gebäuden, die auf dem Gelände des ehemaligen Karmeliterklosters, das hier vor 700 Jahren gegründet wurde und bis zur Reformation bestand. Damit ist das Museum der perfekte Standort an einem authentischen Ort gemeinsam mit der Stadtbibliothek BILKE – der ehemaligen Klosterkirche. 

 

Stadtentwicklung heißt auch die aktuellen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können und lebenswerte Orte für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen und zu erhalten.

Erledigt

In dieser Rubrik finden Sie einige Beispiele erfolgreicher Stadtentwicklung der letzten Jahre in Pößneck. Die Auflistung und Erläuterung ist bei weitem nicht vollständig. Das zeigt, dass sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten sehr viel getan hat.

In Arbeit

Hier erhalten Sie einen Einblick in Projekte die derzeit in Arbeit sind, man aber noch nicht viel sieht oder bemerkt, dass sich hier etwas tut. In den nächsten Jahren, wenn die Fertigstellung realisiert ist, sehen Sie, dass wir wieder ein Stück vorangekommen sind.

Geplant

Geplant heißt: Wir sind dran. Wir haben etwas im Blick. Nicht alles geht auf einmal. Aber ohne Ideen und konkrete Projekte kommt man nicht voran. Hilfreich ist auch mal visionär zu denken, ohne es gleich abzuhacken.


Wir sehen die Stadtentwicklung als die räumliche, historische sowie strukturelle Gesamtentwicklung von Pößneck. Der Begriff Stadtentwicklung wird hier – im Gegensatz zu einer zufällig verlaufenden Entwicklung – als aktiver Planungs- und Veränderungsprozess entweder unserer gesamten Stadt oder einzelner Stadtquartiere bzw. Stadtentwicklungsgebiete verstanden. Im Sinne der Stadtentwicklungsplanung geht es um die Steuerung der Gesamtentwicklung der Stadt, die auch die gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Entwicklung beinhaltet. Unsere Aufgabe ist es, Entwicklungspotenziale des städtischen Raums zu erkennen, zu planen und umzusetzen.

Ziele der Stadtentwicklung

Die Pößnecker Altstadt ist ein einmaliges Zeugnis historischer Stadtbaukunst. Ein großer Teil der Altstadt steht unter Denkmalschutz als Ensemble oder ist als Einzeldenkmal ausgewiesen. Sie bedarf in ihrer Eigenständigkeit und ihren wesentlich gestalterischen Erscheinungsformen des besonderen Schutzes. Stadtgeschichte, Topographie, die Gliederung der Stadtanlage und die im großen Maße vorhandene wertvolle Altbausubstanz machen Pößneck zu einem Denkmal mit hohem gestalterischen und kulturellen Wert. Die Bewahrung und Erneuerung der Pößnecker Altstadt ist deshalb ein städtebauliches, kulturelles und soziales Anliegen. Das historische Stadtbild, das den eigenständigen Charakter dieser Stadt geprägt hat und auch künftig prägen soll, erfordert bei seiner zeitgemäßen Fortentwicklung Rücksicht auf den historischen Baubestand und die örtlichen Gestaltungsmerkmale. Mithin stellen die Erhaltung, Pflege und Sanierung der Altstadt eine grundlegende Verpflichtung dar. Es liegt aus städtebaulichen und kulturellen Gründen im öffentlichen Interesse, das historische Gefüge der Altstadt zu bewahren und das dadurch geprägte Bild und Wesen unserer Stadt auch nachfolgenden Generationen zu erhalten. Unsere Aufgabe ist es, Entwicklungspotenziale des städtischen Raums zu erkennen, zu planen und umzusetzen.


BÜRO CDU Pößneck


CDU Pößneck

Steinweg 8

07381 Pößneck

 

Telefon: (03647) 5051511

Fax: (03647) 5051512

info@cdu-poessneck.de

BÜRO Stadtrat Pößneck


Büro Stadtrat

Neustädter Straße 1

07381 Pößneck

 

Telefon: (03647) 500236

Fax: (03647) 5005236

buero.stadtrat@poessneck.de