Zukunftswerkstatt #poessneck2030

Zukunft wird aus Ideen gemacht.


Zukunft wird bekanntlich aus Ideen gemacht. Deshalb müssen wir heute schon an morgen denken. Es gibt viel anzupacken. Und wir gehen es an. Dazu haben wir eigene Ideen entwickelt und wollen dies im Rahmen von Zukunftswerkstätten auch nach der Stadtratswahl fortsetzen und mit Ihnen diskutieren. Das Thema ist uns sehr wichtig und für die Zukunft von Pößneck entscheidend.

 

Warum? Das derzeitige Stadtentwicklungskonzept läuft 2020 aus. Daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt, einmal neu zu überlegen, in welche Richtung sich Pößneck langfristig entwickeln soll. Dies ist erforderlich, um den Wirtschafts- und Wohnstandort Pößneck auch in Zukunft konkurrenzfähig zu erhalten. So kann sichergestellt werden, dass sich das Stadtbild bzw. Erscheinungsbildes weiter positiv entwickelt. 

 

Das wird auch ein Thema sein, bei dem der neue Stadtrat gefordert ist. Nach der Sommerpause muss der Entwicklungsgedanke forciert werden und mit solch offenen Formaten möchte die CDU thematische Anreize einholen und die Bürger mit ins Boot holen. Unabhängig davon, wer dem nächsten Stadtrat seitens der CDU angehören wird, wollen die Kandidaten auch nach der Stadtratswahl aktiv mitarbeiten und die Zukunftswerkstatt begleiten.

 

Erinnern sollten wir uns immer an die Inschrift, die am Rathausgiebel steht: „Wo das Regiment verkehrt ist, und verborgen Neid ist, und der Gemeinnutz nicht Raum hat, diese drei zerbrechen eine feste Stadt.  Alle sind aufgerufen, nach dem Motto „Suchet der Stadt Bestes“ zu handeln. 

 

Wir sehen die Stadtentwicklung als die räumliche, historische sowie strukturelle Gesamtentwicklung von Pößneck. Der Begriff Stadtentwicklung wird hier – im Gegensatz zu einer zufällig verlaufenden Entwicklung – als aktiver Planungs- und Veränderungsprozess entweder unserer gesamten Stadt oder einzelner Stadtquartiere bzw. Stadtentwicklungsgebiete verstanden. Im Sinne der Stadtentwicklungsplanung geht es um die Steuerung der Gesamtentwicklung der Stadt, die auch die gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Entwicklung beinhaltet. Unsere Aufgabe ist es, Entwicklungspotenziale des städtischen Raums zu erkennen, zu planen und umzusetzen.

Ziele der Stadtentwicklung

Die Pößnecker Altstadt ist ein einmaliges Zeugnis historischer Stadtbaukunst. Ein großer Teil der Altstadt steht unter Denkmalschutz als Ensemble oder ist als Einzeldenkmal ausgewiesen. Sie bedarf in ihrer Eigenständigkeit und ihren wesentlich gestalterischen Erscheinungsformen des besonderen Schutzes. Stadtgeschichte, Topographie, die Gliederung der Stadtanlage und die im großen Maße vorhandene wertvolle Altbausubstanz machen Pößneck zu einem Denkmal mit hohem gestalterischen und kulturellen Wert. Die Bewahrung und Erneuerung der Pößnecker Altstadt ist deshalb ein städtebauliches, kulturelles und soziales Anliegen. Das historische Stadtbild, das den eigenständigen Charakter dieser Stadt geprägt hat und auch künftig prägen soll, erfordert bei seiner zeitgemäßen Fortentwicklung Rücksicht auf den historischen Baubestand und die örtlichen Gestaltungsmerkmale. Mithin stellen die Erhaltung, Pflege und Sanierung der Altstadt eine grundlegende Verpflichtung dar. Es liegt aus städtebaulichen und kulturellen Gründen im öffentlichen Interesse, das historische Gefüge der Altstadt zu bewahren und das dadurch geprägte Bild und Wesen unserer Stadt auch nachfolgenden Generationen zu erhalten. Unsere Aufgabe ist es, Entwicklungspotenziale des städtischen Raums zu erkennen, zu planen und umzusetzen.


BÜRO CDU Pößneck


CDU Pößneck

Steinweg 8

07381 Pößneck

 

Telefon: (03647) 5051511

Fax: (03647) 5051512

info@cdu-poessneck.de

BÜRO Stadtrat Pößneck


Büro Stadtrat

Neustädter Straße 1

07381 Pößneck

 

Telefon: (03647) 500236

Fax: (03647) 5005236

buero.stadtrat@poessneck.de