Themen und Ziele ganz allgemein formuliert

Weiter step by step nach vorn.


Stadtentwicklung.

Unsere Stadt weiterentwickeln und voranbringen und die Finanzen auch für morgen sichern.

 

Die Stadt Pößneck hat im Jahr 2002 im Zuge des Bundeswettbewerbes Stadtumbau Ost ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept erarbeitet und beschlossen. 2011 wurde dies ergänzt. Jetzt muss geprüft werden, ob sich die bisherige räumliche Schwerpunktsetzung der Stadtentwicklung von Pößneck weiterhin als tragfähig erweist, welche neuen Themen auf die Agenda gehören und für welche Projekte und Maßnahmen die Stadt gemeinsam mit ihren Partnern und Bürgern zukünftig den Vorrang geben will. Wir setzen uns für die ausgewogene und den Menschen zugewandte Fortschreibung und Neujustierung  ein, da das bestehende Konzept bereits zu 95 % abgearbeitet ist. So kann sichergestellt werden, dass sich das Stadt- bzw. Erscheinungsbild weiter positiv entwickelt.


Wirtschaft. Infrastruktur.

Unsere Wirtschaft weiter auf Erfolgskurs halten und die 

Zusammenarbeit mit dem Umland weiter ausbauen.

 

Frühestmögliche Realisierung wachsender Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung und Erhaltung der Innenstadt durch gezielte Wohnungsbaupolitik auch für junge Familien und Umsetzung der im Rahmen des Raumordnungsverfahrens festgelegten Umgehung des Pößnecker Ortsteils Öpitz der B 281, die Anbindung nach Jena, um den Ortsteil Köstitz zu entlasten sowie der weitere Ausbau Richtung Oppurg ab Ortsausgang. Entwicklung neuer Gewerbegebiete, da die Bestandsgebiete zu 95 % ausgelastet sind. Dies ist erforderlich, um den Wirtschafts- und Wohnstandort Pößneck auch in Zukunft konkurrenzfähig zu erhalten. Dazu gehört der flächendeckende Breitbandausbau insbesondere in den Randgebieten.

Ordnung. Sicherheit.

Unsere Sicherheit und Ordnung zu verbessern und die 

Stadt noch lebens- und liebenswerter gestalten.

 

Stärkung und Unterstützung der Polizeidienststelle in Pößneck (in Zusammenarbeit mit dem Land) und der Stützpunktfeuerwehr sowie konsequente Umsetzung der Stadtsatzung (Ordnung und Sauberkeit). Wir sprechen uns für eine der Größe der Stadt entsprechende Polizeipräsenz vor Ort aus.


Familie. Gesellschaft. Soziales.

Unsere Familien in den Mittelpunkt stellen und Vereine und das Ehrenamt nach Kräften unterstützen.

 

Die Kirchen, Verbände, Vereine und Gruppen, seit jeher Motor in christlicher, sportlicher, kultureller und sozialer Hinsicht, leisten in überwiegend ehrenamtlicher Arbeit einen unschätzbaren Dienst für das gesellschaftliche Leben eines Gemeinwesens – sie sorgen auch in Pößneck für eine „lebendige Stadt“. Sich engagieren heißt, etwas für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu tun, aber auch, diese Gesellschaft mitzugestalten. Dies gilt es aktiv zu gestalten und zu fördern.

Jugend. Teenager.

Unsere Jugend unterstützen und Entfaltungsmöglichkeiten bieten.

 

Zur Stärkung der Jugendarbeit und Unterstützung bisheriger Aktivitäten steht die Schaffung eines Jugendzentrums auf unserer Agenda. Schaffung von zeitgemäßen Freizeitaktivitäten. Dort sollte es vielfältige Angebote und auch Möglichkeiten zur eigenen Entwicklung von Projekten und Ideenwerkstätten geben. Wichtig ist uns auch die Unterstützung von bereits bestehenden Projekten, die von Jugendlichen initiiert werden wie bspw. die Skateranlage im Lutschgenpark oder neue Ideen wie Bandprojekte in Zusammenarbeit mit den Schulen und der Musikschule des Saale-Orla-Kreises. 


Bildung.

Unsere Bildung ist die Zukunft für alle Generationen.

 

Stabilisierung des gesamten Schulstandortes Pößneck und Umsetzung des Aus- und Weiterbildungskonzeptes, qualifizierte Berufsbildung, hier insbesondere der Ausbau des Berufsschulstandortes am Viehmarkt mit Musik- und Volkshochschule als Bildungscampus mitten in der Stadt. Stärkung und Unterstützung der Kindergärten sowie Grund-, Regel- und Förderschulen und des Gymnasiums.

Freizeit. Tourismus.

Unsere Freizeitangebote zukunftsfähig ausbauen und unsere Urlaubsgäste willkommen heißen.

 

Erhaltung, Ausbau und Entwicklung der Sport- und Freizeitanlagen im gesamten Pößnecker Stadtgebiet. Insbesondere ist das Projekt Malzhaus zu benennen, welches aus unserer Sicht einen wesentlichen Schwerpunkt der sozialen Infrastruktur darstellen kann, das Bad am Wald und die Turnhalle in der Straße des Friedens. Wir sehen eine ausgewogene Unterstützung von Vereinen als Ergänzung zur allgemeinen Vereinsförderung. Nun ist es an der Zeit die Stadt gemeinsam mit der Region zu vermarkten, um den Tourismus und der damit verbundenen Infrastruktur parallel zu entwickeln. Dazu zählt vor allem die Stärkung und Ausbau der Gastronomie. 


Umwelt. Mobilität.

Unsere Mobilität sicherstellen und optimieren.

 

Stärkung und Erweiterung der motorisierten (öffentlicher Nahverkehr) und der nicht motorisierten Mobilität. Ersteres bedeutet die Schaffung von Stellplätzen an den beiden Bahnhöfen und die bessere Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs. Wir meinen damit Taktverkehr zu den An- und Abfahrtszeiten der Züge. Letzteres muss in ein Wanderwegekonzept und in einer Fortschreibung bzw. Neujustierung des bestehenden Radwegekonzeptes innerhalb des Stadtentwicklungskonzeptes münden.

Kultur. Tourismus.

Unsere Künstler fördern und die kulturellen Angebote ausbauen und stärken.

 

In Pößneck kreuzen sich die Wege. Mit vielen überregional bedeutenden Veranstaltungen (Thüringentag, Industrieausstellung) konnte die Stadt in der Vergangenheit aufwarten. Die Förderung von Kunst und kulturellen Angeboten ist eines unserer Anliegen. Um die Stadt weiter zu entwickeln und auch in Zukunft attraktiv für Menschen zu werden zu lassen, sehen wir Handlungsbedarf.



BÜRO CDU Pößneck


CDU Pößneck

Steinweg 8

07381 Pößneck

 

Telefon: (03647) 5051511

Fax: (03647) 5051512

info@cdu-poessneck.de

BÜRO Stadtrat Pößneck


Büro Stadtrat

Neustädter Straße 1

07381 Pößneck

 

Telefon: (03647) 500236

Fax: (03647) 5005236

buero.stadtrat@poessneck.de