Unsere Familien in den Mittelpunkt stellen und Vereine und das Ehrenamt nach Kräften unterstützen.
Die Kirchen, Verbände, Vereine und Gruppen, seit jeher Motor in christlicher, sportlicher, kultureller und sozialer Hinsicht, leisten in überwiegend ehrenamtlicher Arbeit einen unschätzbaren Dienst für das gesellschaftliche Leben eines Gemeinwesens – sie sorgen auch in Pößneck für eine „lebendige Stadt“. Sich engagieren heißt, etwas für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu tun, aber auch, diese Gesellschaft mitzugestalten. Dies gilt es aktiv zu gestalten und zu fördern.
Pößneck ist eine kinder- und familienfreundliche Kommune: Für Familien besteht eine sehr gute Infrastruktur kommunaler und privater Anbieter im Krippen-, Kindergarten-, Schul- und Freizeitbereich. Wir wollen die Rahmenbedingungen der Kinderbetreuung weiterhin fördern, wie z. B. die finanzielle Unterstützung der Kindergärten für die Essensversorgung und die kinderfreundliche Gestaltung der Stadt.
Handlungsbedarf sehen wir bei Wohnraum für junge Familien in der Innenstadt, Altersgerechtes Wohnen sowie Förderung generationsübergreifender Projekte, z. B. Mehrgenerationenwohnformen.
Wir streben an, dass folgende Ziele erreicht werden:
Für uns bedeutet das die Schaffung von barrierefreien Zugängen für Behinderte und Senioren für öffentliche Einrichtungen. Das gilt insbesondere für das Rathaus und die Stadtverwaltung.
Menschen wollen sich ehrenamtlich einbringen, wissen aber nicht wo. Die Ehrenamtsvermittlung kann eine Anlaufstelle rund um das Ehrenamt sein. Interessierte Bürger, die sich ehrenamtlich auf Stadtebene einbringen möchten, erhalten bei der Ehrenamtsvermittlung Informationen über mögliche Einsatzfelder und persönliche Beratung. Verbände, Initiativen, Schulen, Kindergärten etc. können ihren Bedarf bei der Ehrenamtsvermittlung melden.
Sanierung des ehem. Gymnasiums am Schillerplatz mit der Schaffung von barrierefreien Wohnungen im Erd- und Dachgeschoss sowie einer Seniorenwohngemeinschaft und Erhalt der Turnhalle.