Umwelt. Mobilität.

Unsere Mobilität sicherstellen und optimieren.


Stärkung und Erweiterung der motorisierten (öffentlicher Nahverkehr) und der nicht motorisierten Mobilität. Ersteres bedeutet die Schaffung von Stellplätzen an den beiden Bahnhöfen und die bessere Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs. Wir meinen damit Taktverkehr zu den An- und Abfahrtszeiten der Züge. Letzteres muss in ein Wanderwegekonzept und in einer Fortschreibung bzw. Neujustierung des bestehenden Radwegekonzeptes innerhalb des Stadtentwicklungskonzeptes münden.

Was meinen wir damit:

Stichwort Oberer und Unterer Bahnhof und der Anbindung durch Busse, also den öffentlichen Personennahverkehr. Was verbirgt sich dahinter? Wir reden davon, dass der öffentliche Personennahverkehr mehr genutzt werden soll. Dazu muss es ihn aber auch wirklich geben. Wir denken, Pößneck ist hier für ein Pilotprojekt besonders geeignet, das Modellcharakter haben kann. Es gibt unzählige Fördertöpfe für den ländlichen Raum. Hier sollte es möglich sein, gemeinsam mit dem Bund, dem Freistaat Thüringen und dem Saale-Orla-Kreis ein Pilotprojekt zu initiieren, weil wir der Meinung sind, dass durch die Anbindung nach Jena über den Unteren Bahnhof und den Oberen Bahnhof nach Saalfeld und Gera, es an der Zeit ist, dass immer, wenn ein Zug abfährt, Busse als Zubringer ankommen. Die Ausweisung von Park- bzw. Stellplätzen für Pendler usw. an beiden Bahnhöfen gehören auch dazu.

 

Bei der weiteren Entwicklung von Pößneck muss verantwortungsvoll mit Flächenverbrauch und -versiegelung umgegangen werden. Wir streben an, dass Baulücken und Resourcen schonendens Bauen sowie Regenwasserbewirtschaftung ganz oben auf der Agenda stehen müssen.

Ganz konkret:

Wenn wir den Stundentakt nach Jena als Beispiel nehmen, dann sollte der Bus fünf Minuten vor Abfahrt ankommen und fünf Minuten später wieder abfahren. Das bedeutet, dass ich mehrere Zubringerlinien schaffen kann, die 50 Minuten Fahrzeit für die Hin- und Rückfahrt benötigen. Optimal wäre es dann, wenn ich mit einem Ticket bis nach Jena fahren kann, oder Monatskarten in Zug und Bus gelten. Immer vorausgesetzt, dass es, falls es dazu kommt, der öffentliche Personennahverkehr auch genutzt wird. Aber wenn es keine Angebote gibt, können sie auch nicht genutzt werden. Damit könnte Pößneck flächendeckend angebunden werden und auch die nahegelegenen Ortschaften um Pößneck.

 

Bei der Linienführung sollten auch wichtige öffentliche Gebäude bedacht werden, wie Schulen (unabhängig vom Schülerverkehr), Kindergärten, Ämter, Firmen, Wohnanlagen usw. und ebenso Umsteigemöglichkeiten.


BÜRO CDU Pößneck


CDU Pößneck

Steinweg 8

07381 Pößneck

 

Telefon: (03647) 5051511

Fax: (03647) 5051512

info@cdu-poessneck.de

BÜRO Stadtrat Pößneck


Büro Stadtrat

Neustädter Straße 1

07381 Pößneck

 

Telefon: (03647) 500236

Fax: (03647) 5005236

buero.stadtrat@poessneck.de